Chemotherapie

Chemotherapie
Che|mo|the|ra|pie 〈[ çe-] f. 19; unz.〉 Heilverfahren mit chem. reinen Stoffen [<Chemie + Therapie]

* * *

Che|mo|the|ra|pie [ chem- u. Therapie] Behandlung von Infektionskrankheiten mit Chemotherapeutika, insbes. mit Antibiotika u. Sulfonamiden, die die Erreger abtöten oder vermehrungsunfähig machen. Die Tumor-C. macht bes. Gebrauch von Antimetaboliten als Cytostatika.

* * *

Che|mo|the|ra|pie [auch: …'pi:], die; -, -n (Med.):
Behandlung von Krebserkrankungen od. Infektionskrankheiten mit Chemotherapeutika.

* * *

Chemotherapie
 
[ç-], Behandlung von Infektionskrankheiten mit chemischen Stoffen (Chemotherapeutika), die die Vermehrung von Krankheitserregern, v. a. Bakterien, Viren, Pilzen und Protozoen, im Innern des Körpers (Blut, Organe) so weit hemmen (Bakteriostatika), dass sie durch körpereigene Abwehrmechanismen unschädlich gemacht werden können, oder die die Krankheitserreger abtöten (Bakterizide). Das Ziel, nur Krankheitserreger, aber nicht die Zellen des Wirtsorganismus zu schädigen, lässt sich nicht immer erreichen (Arzneimittelschäden).
 
 
Während die mittelalterliche Heilkunde bereits über eine Reihe mehr oder weniger toxischer Metallverbindungen zu therapeutischen Zwecken verfügte, nahm die Chemotherapie ihren eigentlichen Aufschwung erst im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts Aufbauend auf Beobachtungen (1875) des Pathologen Carl Weigert (* 1845, ✝ 1904), dass sich Bakterien mit Anilinfarben färben lassen, verfolgte v. a. P. Ehrlich, der »Vater der Chemotherapie«, den Gedanken, dass sich Mikroorganismen mit chemischen Stoffen auch bekämpfen lassen. Erstes bedeutendes praktisches Ergebnis dieser Vorstellung war das 1909 mit S. Hata entwickelte, gegen Spirochätenarten (Syphilis) wirksame Salvarsan. Eine große Zahl anderer Mittel, v. a. gegen Tropenkrankheiten, folgte. Nach jahrzehntelangen Versuchen, auch andere (bakterielle) Infektionen chemotherapeutisch zu beeinflussen, gelang es 1935 G. Domagk, mit dem Sulfonamid »Prontosil« Streptokokkeninfektionen zu heilen. Der Zeit der Sulfonamide folgte mit der Einführung von Penicillin durch A. Fleming (1941) die Ära der Antibiotika.

* * *

Che|mo|the|ra|pie, die; -, -n (Med.): Behandlung von Krebserkrankungen oder Infektionskrankheiten mit Chemotherapeutika.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chemotherapie — Die Chemotherapie ist eine medikamentöse Therapie von Krebserkrankungen (antineoplastische Chemotherapie) oder Infektionen (antiinfektiöse bzw. antimikrobielle Chemotherapie). Umgangssprachlich ist meistens die Behandlung von Krebs gemeint. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemotherapie — die Chemotherapie, n (Mittelstufe) medikamentöse Therapie von Krebserkrankungen Synonym: Chemo (ugs.) Beispiel: Der Patient wurde mit Chemotherapie behandelt. Kollokation: sich einer Chemotherapie unterziehen …   Extremes Deutsch

  • Chemotherapie — chemoterapija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Infekcinių, invazinių ir navikinių ligų gydymas cheminiais preparatais, naikinančiais ligos sukėlėjus, slopinančiais jų augimą ir dauginimąsi. atitikmenys: angl. chemotherapy vok …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Chemotherapie — Che·mo·the·ra·pie [çeː , keː ] die; meist Sg; die Behandlung besonders von Krebs mit chemischen Mitteln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Chemotherapie — Che|mo|the|ra|pie 〈 [çe ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Med.〉 Heilverfahren mit chemischen Stoffen (Chemotherapeutika) …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Chemotherapie — Chemo|therapi̲e̲ [↑Chemie u. ↑Therapie] w; : Behandlung von Infektionskrankheiten mit chemotherapeutischen Mitteln, die die Fähigkeit haben, in den Eigenstoffwechsel der Krankheitserreger einzugreifen, ihre Vermehrung zu hemmen oder sie abzutöten …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Chemotherapie — Che|mo|the|ra|pie die; : Behandlung u. a. von Infektionskrankheiten mit chem. Mitteln …   Das große Fremdwörterbuch

  • Chemotherapie — Che|mo|the|ra|pie (Heilbehandlung mit chemischen Mitteln) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Radio-Chemotherapie — Die Radiochemotherapie (RCT) ist eine Kombination aus Strahlentherapie (z. B. mit Gamma Strahlung) und Chemotherapie (Gabe von Zytostatika) zur Behandlung von bösartigen Tumoren, die oft wirksamer ist, als eine alleinige Strahlen beziehungsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • VAC-Chemotherapie — VAC und VAI sind Chemotherapie Protokolle, die beim Ewing Sarkom – neben BuMel als Alternative in schweren Fällen – im zweiten Zyklus der Behandlung gemäß der EURO E.W.I.N.G.99 Studie angewandt werden. Sie bestehen aus den namensgebenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”